Steine
Steine
Edelsteine ziehen seit Jahrtausenden die Menschen mit ihrer magischen Schönheit in den Bann. Die glitzernden und funkelnden Kostbarkeiten sind ein Symbol für Unvergänglichkeit, Reichtum und Macht.
Viele Edel- bzw. Schmucksteine wurden von der Antike bis in die frühe Neuzeit auch in der Heilkunde beschrieben, pharmazeutisch aufbereitet und medizinisch gebraucht. Nun sind sie mit der aktuellen Ausgabe von SPEKTRUM in der täglichen homöopathischen Praxis angekommen.
Peter Tumminello hat als Vorreiter die Arzneien der Edelsteine beschrieben und KollegInnen in aller Welt zu weiterer Forschung angeregt. In seinem neuen Buch und in einem Überblick exklusiv für SPEKTRUM erklärt er die sieben Kristallstrukturen für die klinische Anwendung. Sein Zugang zum Verstehen dieser Arzneien ist ein rational-mineralischer. Die Wege zum Mittelverständnis und zur Arzneifindung sind in dieser Materia-medica-Ausgabe von SPEKTRUM aber besonders breit gefächert: von klassisch homöopathisch über Sankarans Empfindungsmethode oder das Periodensystem nach Scholten bis zur Psychoanalyse, Archetypischem im Volksmärchen, der Naturheilkunde und der Esoterik.
Die Themen:
Jürgen Weiland: Öffnung in die Welt - Amethyst fördert die Entwicklung
Deborah Collins und Enna Stallinga: Asteroide im Kosmos - Amethyst – empfindlich gegen Schwingungen
Vatsala Sperling: Alles dreht sich um Liebe - Rosenquarz – Respekt vor Ehe und Familie
Anne Schadde: Innere Brüche - Turmaline – eine eigene Arznei-Familie
Misha Norland: Ich laufe trotzdem in diese Richtung - Lava – zwischen sturer Arroganz und Selbstzweifeln
Marguerite Pelt: Weich und unsicher - Alabaster – Calciumsulfat als Stein
Julie Geraghty: Auf Kreuzfahrt zu sich selbst - Obsidian und Opal öffnen Blockaden
Peter Tumminello: Orthorhombische Struktur - Kristallgitter als Schlüssel zur Psyche
Walter von Holst und Sina von Holst: Wenn die Seele blutet - Steinheilkunde in der Bewältigung von Traumen und Krisen
Marion Zachmann: Das Lächeln der Mona Lisa - Turmaline – eingesperrt in sich selbst
Wyka Evelyn Feige: In der Ganzkörperklemme - Dravit – ein Turmalin mit starkem Magnesiumanteil
Claire Stanford: Eingeschlossene Stärke - Smaragd und die Liebe zu Grün
Wiet van Helmond: So oder gar nicht - Pyrit unter dem Diktat kristallisierter Familienmuster
Jane Tara Cicchetti: Ruhe im Chaos - Peridot – ein Traumamittel?
Edith Dörre: Aschenputtel zwischen den Welten - Saphir und die inneren Stiefschwestern
ÁFA nélkül